@loekenfranke
  • Am 23. Januar 2025 wäre Renate Kern 80 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass zeigte das LiLi Servicekino in Wildehausen an zwei Terminen unseren Film „Und vor mir die Sterne“ - im Original auf 35mm 🎞️📽️

➡️ Donnerstag, 23.01.25 / 17:00
➡️ Sonntag, 26.01.25 / 11:15

📍Lili Servicekino Wildeshausen

#loekenfranke #documentary #renatekern #wildeshausen #schlager #loeken #franke #arthouse #doku #musikgeschichte #undvormirdiesterne #screening #niedersachsen
  • 📽️GÖTTLICHE LAGE - morgen in Essen! Der Eintritt ist frei 🙂

📍Filmstudio Glückauf / Rüttenscheider Str. 2- 
⏰ 17:30 Uhr
🎤 Filmgespräch im Anschluss

 #loekenfranke #doku #rüttenscheid #essen #dortmund #phönixsee #göttlichelage #hörde #documentary #arthouse #kino #ruhrgebiet #strukturwandel
  • Weiße Nächte am Phönixsee in Dortmund - bei den Dreharbeiten zu „Göttliche Lage“ ist über vier Jahre ein Zeitraffer entstanden. Alle 90 Sekunden eine Foto, bei Tag und Nacht, zu allen Jahreszeiten. Mit diesem winterlichen Ausschnitt aus dem Zeitraffer warten wir auf den ersten Schnee dieses Winters… ❄️

📽️🔜 Nächsten Dienstag (10.12.24 / 17:30) wird Göttliche Lage dann im Filmstudio Glückauf in Essen gezeigt. Im Anschluss folgt ein Regiegespräch 🎤

Das Screening findet im Rahmen der Reihe „Dokumentarfilmabende“ zur Ausstellung „Glückauf, Film ab!“ des @ruhrmuseum statt. 

@essenerfilmkunsttheater  #loekenfranke #phönixsee #göttlichelage #dortmund #hörde #filmstudio #essen #rüttenscheid #arthouse #documentary #kino #ruhrgebiet #strukturwandel
  • Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. 

Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt.

#loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
  • Unsere Termine im Mai 🎞️📸👆🏼#loekenfranke #wearealldetroit #losersandwinners #documentary #arthouse #dortmund #hagen #duisburg #dellplatz #pelmke #duisburgimbilde #transfer #hörde
  • Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
  • Nun ist es schon fast ein halbes Jahr her, dass riesige Bilder von Birdwatchern an den Fassaden, Bahnsteigen und Unterführungen des Ruhrgebiets hingen. Die @ruhrtriennale ist inzwischen vorbei - jetzt freuen wir uns, dass ein Teil der Fotos, die wir für den Festivalkatalog und die Plakatkampagne des Kunstfestivals gemacht haben, erstmals öffentlich ausgestellt werden! 

Ab Freitag, 19.04. wird ein Teil der Fotos für zwei Monate in der Buchhandlung transfer. in Dortmund-Hörde ausgestellt. Diesen Freitag sind wir ab 19 Uhr zu einer kleinen Vernissage vor Ort.

⏰ Freitag, 19.04. - 19 Uhr / Ausstellung bis 22.06.
📍 transfer. bücher und medien. - An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund (direkt am Bahnhof Hörde)

Der Eintritt ist frei!

#birdwatcher #ruhrgebiet #vernissage #loekenfranke #transfer #hörde #dortmund #ruhrtriennale
  • HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
  • 🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
  • 🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
  • Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
  • In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
  • An den Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen wird gerade Ausschau gehalten. Habt ihr schon Plakate gesichtet? 🪶📸

#loekenfranke @ruhrtriennale #ruhrtriennale #festivalderkünste #bildwelt #bochum #mülheim #essen #wattenscheid #gelsenkirchen #duisburg #dortmund #düsseldorf #bielefeld #birdwatcher
  • 🎞️ Filmretrospektive Loekenfranke - im Rahmen der Ruhrtriennale - ab 12.8. in Bochum, Metropolis Kino 🎞️
 
12.08. 2023 Und vor mir die Sterne… - das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (D 1998, 90‘)
 
19.08. 2023 Herr Schmidt und Herr Friedrich (D 2001, 72‘)
 
26.08. 2023 Losers and Winners - Arbeit gehört zum Leben (D 2006, 100‘)
 
02.09.2023 Arbeit Heimat Opel (D 2012, 90‘)
 
16.09. 2023 Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (D 2014, 104‘)
 
23.09. 2023 We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (D 2021, 119‘) 
 
#ruhrtriennale #loekenfranke #retrospektive #metropolis #festivalderkünste #bochum #renatekern #undvormirdiesterne #herrschmidtundherrfriedrich #losersandwinners #arbeitheimatopel #göttlichelage #wearealldetroit
  • 🎞️ Filmretrospektive Loekenfranke - im Rahmen der Ruhrtriennale - ab 12.8. in Bochum, Metropolis Kino 🎞️
 
12.08. 2023 Und vor mir die Sterne… - das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (D 1998, 90')
 
19.08. 2023 Herr Schmidt und Herr Friedrich (D 2001, 72')
 
26.08. 2023 Losers and Winners - Arbeit gehört zum Leben (D 2006, 100')
 
02.09.2023 Arbeit Heimat Opel (D 2012, 90')
 
16.09. 2023 Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (D 2014, 104')
 
23.09. 2023 We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (D 2021, 119') 
 
#ruhrtriennale #loekenfranke #retrospektive #metropolis #festivalderkünste #bochum #renatekern #undvormirdiesterne #herrschmidtundherrfriedrich #losersandwinners #arbeitheimatopel #göttlichelage #wearealldetroit #dokumentarfilm #arthouse
Am 23. Januar 2025 wäre Renate Kern 80 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass zeigte das LiLi Servicekino in Wildehausen an zwei Terminen unseren Film „Und vor mir die Sterne“ - im Original auf 35mm 🎞️📽️

➡️ Donnerstag, 23.01.25 / 17:00
➡️ Sonntag, 26.01.25 / 11:15

📍Lili Servicekino Wildeshausen

#loekenfranke #documentary #renatekern #wildeshausen #schlager #loeken #franke #arthouse #doku #musikgeschichte #undvormirdiesterne #screening #niedersachsen
Am 23. Januar 2025 wäre Renate Kern 80 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass zeigte das LiLi Servicekino in Wildehausen an zwei Terminen unseren Film „Und vor mir die Sterne“ - im Original auf 35mm 🎞️📽️ ➡️ Donnerstag, 23.01.25 / 17:00 ➡️ Sonntag, 26.01.25 / 11:15 📍Lili Servicekino Wildeshausen #loekenfranke #documentary #renatekern #wildeshausen #schlager #loeken #franke #arthouse #doku #musikgeschichte #undvormirdiesterne #screening #niedersachsen
2 Monaten ago
View on Instagram |
1/15
📽️GÖTTLICHE LAGE - morgen in Essen! Der Eintritt ist frei 🙂

📍Filmstudio Glückauf / Rüttenscheider Str. 2- 
⏰ 17:30 Uhr
🎤 Filmgespräch im Anschluss

 #loekenfranke #doku #rüttenscheid #essen #dortmund #phönixsee #göttlichelage #hörde #documentary #arthouse #kino #ruhrgebiet #strukturwandel
📽️GÖTTLICHE LAGE - morgen in Essen! Der Eintritt ist frei 🙂 📍Filmstudio Glückauf / Rüttenscheider Str. 2- ⏰ 17:30 Uhr 🎤 Filmgespräch im Anschluss #loekenfranke #doku #rüttenscheid #essen #dortmund #phönixsee #göttlichelage #hörde #documentary #arthouse #kino #ruhrgebiet #strukturwandel
4 Monaten ago
View on Instagram |
2/15
Weiße Nächte am Phönixsee in Dortmund - bei den Dreharbeiten zu „Göttliche Lage“ ist über vier Jahre ein Zeitraffer entstanden. Alle 90 Sekunden eine Foto, bei Tag und Nacht, zu allen Jahreszeiten. Mit diesem winterlichen Ausschnitt aus dem Zeitraffer warten wir auf den ersten Schnee dieses Winters… ❄️ 📽️🔜 Nächsten Dienstag (10.12.24 / 17:30) wird Göttliche Lage dann im Filmstudio Glückauf in Essen gezeigt. Im Anschluss folgt ein Regiegespräch 🎤 Das Screening findet im Rahmen der Reihe „Dokumentarfilmabende“ zur Ausstellung „Glückauf, Film ab!“ des @ruhrmuseum statt. @essenerfilmkunsttheater #loekenfranke #phönixsee #göttlichelage #dortmund #hörde #filmstudio #essen #rüttenscheid #arthouse #documentary #kino #ruhrgebiet #strukturwandel
4 Monaten ago
View on Instagram |
3/15
Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. 

Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt.

#loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. 

Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt.

#loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. 

Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt.

#loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. 

Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt.

#loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. 

Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt.

#loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
Nach 10 Jahren Leerstand erstrahlt das @capitolnordhorn nun als Kino und Kulturort in neuem Glanz. Ein ehrenamtlicher Verein hat das traditionsreiche Kino in Nordhorn vor dem Verfall bewahrt. Seit einem Monat finden hier wieder Filmvorführungen, Lesungen und Konzerte statt. Wir erinnern uns gerne an die vielen ausverkauften Vorführungen unseres Films „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ im Jahr 2003 - wochenlang strömten die Menschen ins CAPITOL. Auch Kurt Schmidt war immer anwesend… Von Nordhorn aus ging der Film um die Welt und wurde in den USA, Schweden, Irland, Russland, Slowenien und Tschechien gezeigt. #loekenfranke #schmidtundfriedrich #nordhorn #capitol #arthouse #documentary #kino
4 Monaten ago
View on Instagram |
4/15
Unsere Termine im Mai 🎞️📸👆🏼#loekenfranke #wearealldetroit #losersandwinners #documentary #arthouse #dortmund #hagen #duisburg #dellplatz #pelmke #duisburgimbilde #transfer #hörde
Unsere Termine im Mai 🎞️📸👆🏼#loekenfranke #wearealldetroit #losersandwinners #documentary #arthouse #dortmund #hagen #duisburg #dellplatz #pelmke #duisburgimbilde #transfer #hörde
Unsere Termine im Mai 🎞️📸👆🏼#loekenfranke #wearealldetroit #losersandwinners #documentary #arthouse #dortmund #hagen #duisburg #dellplatz #pelmke #duisburgimbilde #transfer #hörde
Unsere Termine im Mai 🎞️📸👆🏼#loekenfranke #wearealldetroit #losersandwinners #documentary #arthouse #dortmund #hagen #duisburg #dellplatz #pelmke #duisburgimbilde #transfer #hörde
11 Monaten ago
View on Instagram |
5/15
Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
Vielen Dank für den schönen Abend bei der Vernissage unserer Fotoausstellung „Von Menschen und Vögeln“! Für zwei Monate werden in der Dortmunder Buchhandlung „transfer“ ausgewählte Fotos ausgestellt, die wir für die Bildwelt der letzten @ruhrtriennale gemacht haben. Die Fotos hingen damals als Plakate im ganzen Ruhrgebiet oder waren Teil einer Fotostrecke im Festivalkatalog. Die Ausstellung bei transfer läuft noch bis zum 22.6., der Eintritt ist frei. Es gibt vor Ort eine limitierte Anzahl Postkartensets zu kaufen! 🐦🏭📷 #loekenfranke #transfer #dortmund #hoerde #ruhrtriennale #birdwatcher #ruhrgebiet
11 Monaten ago
View on Instagram |
6/15
Nun ist es schon fast ein halbes Jahr her, dass riesige Bilder von Birdwatchern an den Fassaden, Bahnsteigen und Unterführungen des Ruhrgebiets hingen. Die @ruhrtriennale ist inzwischen vorbei - jetzt freuen wir uns, dass ein Teil der Fotos, die wir für den Festivalkatalog und die Plakatkampagne des Kunstfestivals gemacht haben, erstmals öffentlich ausgestellt werden! 

Ab Freitag, 19.04. wird ein Teil der Fotos für zwei Monate in der Buchhandlung transfer. in Dortmund-Hörde ausgestellt. Diesen Freitag sind wir ab 19 Uhr zu einer kleinen Vernissage vor Ort.

⏰ Freitag, 19.04. - 19 Uhr / Ausstellung bis 22.06.
📍 transfer. bücher und medien. - An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund (direkt am Bahnhof Hörde)

Der Eintritt ist frei!

#birdwatcher #ruhrgebiet #vernissage #loekenfranke #transfer #hörde #dortmund #ruhrtriennale
Nun ist es schon fast ein halbes Jahr her, dass riesige Bilder von Birdwatchern an den Fassaden, Bahnsteigen und Unterführungen des Ruhrgebiets hingen. Die @ruhrtriennale ist inzwischen vorbei - jetzt freuen wir uns, dass ein Teil der Fotos, die wir für den Festivalkatalog und die Plakatkampagne des Kunstfestivals gemacht haben, erstmals öffentlich ausgestellt werden! 

Ab Freitag, 19.04. wird ein Teil der Fotos für zwei Monate in der Buchhandlung transfer. in Dortmund-Hörde ausgestellt. Diesen Freitag sind wir ab 19 Uhr zu einer kleinen Vernissage vor Ort.

⏰ Freitag, 19.04. - 19 Uhr / Ausstellung bis 22.06.
📍 transfer. bücher und medien. - An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund (direkt am Bahnhof Hörde)

Der Eintritt ist frei!

#birdwatcher #ruhrgebiet #vernissage #loekenfranke #transfer #hörde #dortmund #ruhrtriennale
Nun ist es schon fast ein halbes Jahr her, dass riesige Bilder von Birdwatchern an den Fassaden, Bahnsteigen und Unterführungen des Ruhrgebiets hingen. Die @ruhrtriennale ist inzwischen vorbei - jetzt freuen wir uns, dass ein Teil der Fotos, die wir für den Festivalkatalog und die Plakatkampagne des Kunstfestivals gemacht haben, erstmals öffentlich ausgestellt werden! Ab Freitag, 19.04. wird ein Teil der Fotos für zwei Monate in der Buchhandlung transfer. in Dortmund-Hörde ausgestellt. Diesen Freitag sind wir ab 19 Uhr zu einer kleinen Vernissage vor Ort. ⏰ Freitag, 19.04. - 19 Uhr / Ausstellung bis 22.06. 📍 transfer. bücher und medien. - An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund (direkt am Bahnhof Hörde) Der Eintritt ist frei! #birdwatcher #ruhrgebiet #vernissage #loekenfranke #transfer #hörde #dortmund #ruhrtriennale
12 Monaten ago
View on Instagram |
7/15
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch.

 ⏰17:00
 📍 @metropolisbochum 
 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.

„Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“
- @frankfurterrundschau 

„Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“
- @waz_redaktion 

🏆 AWARDS

Adolf-Grimme-Preis 2016
Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale 
Herbert Quandt Medien-Preis
Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival
Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch
Lorry  Journalistenpreis
@ard Programmprämie Dokumentarfilm
Deutscher Filmpreis (Vorauswahl)

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
HEUTE @ruhrtriennale 🥳 Weiter geht’s mit GÖTTLICHE LAGE bei der loekenfranke Retrospektive! Aljoscha Begrich führt in den Film ein, danach gibt es wieder ein Filmgespräch. ⏰17:00 📍 @metropolisbochum TICKETS AN DER ABENDKASSE! Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern dessen, was man gesellschaftlichen Fortschritt nennt. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft. „Der Film diagnostiziert nicht – er beobachtet, dringt tief in die unterschiedlichsten Milieus und Szenen vor und überlässt die Schlussfolgerungen dem Zuschauer. Unfassbar, will der immer wieder rufen. Keine Polemik, keine Spielszene könnte diese Geschichte so schräg, so komisch, so eindrucksvoll erzählen, wie es die Wirklichkeit selbst tut. Man muss sie nur gut beobachten.“ - @frankfurterrundschau „Sehr nah kommt der Film den handelnden, den einfach nur dort lebenden Menschen, dass der Eindruck entsteht: Sie haben die Kamera vergessen über die Jahre. Loeken und Franke aber haben genau hingesehen, sie hören zu, lassen Dortmund reden. Was sie zeigen, ist mehr als der Bau eines Stadtsees im Zeitraffer: Sie setzen Begriffe wie „Deindustrialisierung“ und „Gentrifizierung“ ins Bild, machen bewusst, was beides mit Menschen macht.“ - @waz_redaktion 🏆 AWARDS Adolf-Grimme-Preis 2016 Preis der Stadt Bad Aibling, @nonfiktionale Herbert Quandt Medien-Preis Bester Film auf dem Sarativ Suffering Int. Filmfestival Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch Lorry Journalistenpreis @ard Programmprämie Dokumentarfilm Deutscher Filmpreis (Vorauswahl) #loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #2014 #phönixsee #hörde #gentrifizierung #freizeitgesellschaft
2 Jahren ago
View on Instagram |
8/15
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr!

⏰ 17:00
📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf

👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE!

ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist.

„So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“
@derwesten 

„Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“
@ruhrnachrichtendortmund 

FESTIVATEILNAHMEN
@kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014

🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
🔜 Am Samstag ist bei der Loekenfranke-Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale der Film ARBEIT HEIMAT OPEL (2012) an der Reihe. Der erste Teil der Ruhrgbiets-Reihe von Michael Loeken und Ulrike Franke. @matsstaub wird den Film einführen, wir freuen uns sehr! ⏰ 17:00 📍 Metropolis-Kino im Bochumer Hbf 👉 TICKETS AN DER ABENDKASSE! ARBEIT HEIMAT OPEL portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Der Film erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft bereits ungewiss ist. „So ist dieser Film bei aller dokumentarischen Erzählweise ein Stück über das Revier geworden, über Jugendkultur, etwas Sozialstudie und ein bisschen Wirtschaftskrimi. Und die Geschichte von ein paar unsicheren Schülern, die heute, lange nach dem letzten Drehtag, souverän sagen: „Wir sind alle erwachsener geworden.“ Franke und Loeken erzählen ungeschönt, sie schmücken nichts aus, nicht einmal mit Musik: Ihr Soundtrack ist der Lärm der Maschinen, das Singen der Vögel früh am Werkstor und die Sprache derer, um die es geht.“ @derwesten „Nach und nach wachsen einem die Auszubildenden ans Herz und man bangt schließlich bei einer wichtigen Prüfung regelrecht mit ihnen mit. Das ist eine tolle Leistung der Dokumentation, die aber nicht zuletzt auch an ihren sympathischen Darstellern liegt.“ @ruhrnachrichtendortmund FESTIVATEILNAHMEN @kinofest_luenen_official , dokleipzig , @derneueheimatfilm , @ruhrtriennale 2014 🏆 Nominiert für den Grimme-Preis 2013 #loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #arthouse #globalisierung #2012 #opel #autoindustrie #opelwerk #azubi #arbeitheimatopel #strukturwandel @opel
2 Jahren ago
View on Instagram |
9/15
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️

Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.

„Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ 
- @frankfurterrundschau 

„Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ 
- @tagesspiegel 

Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. 

Awards (selection):
🏆Adolf-Grimme-Preis
🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago)
🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo)
🏆Best Film Award (One World Festival Prag)
🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto)
and many more...

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
🗓️ Nächsten Samstag (17 Uhr) geht es weiter mit unserer Retrospektive bei der @ruhrtriennale . Gezeigt wird LOSERS AND WINNERS aus dem Jahr 2006, auf 35mm. 📽️🎞️ Der Film dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln. „Chinesischer Zukunftsoptimismus, aus den Gesichtern leuchtend und mit Mao-Zitaten täglich angefacht, und europäische Selbstgenügsamkeit, die die Geschichte bestrafen wird – wohl noch nie im Kino konnte man die Symptome einer Zeitwende derart hautnah miterleben wie in dieser bestechend genauen und mit treffender Ironie gewürzten Beobachtung.“ - @frankfurterrundschau „Bei der Uraufführung auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2006 löste Losers and Winners Bestürzung aus. So überzeugend hatte noch kein Film Deutschland auf der Verliererseite der Globalisierung geortet. Aber Optimismus hat immer etwas Ansteckendes, auch wenn er auf eigene Kosten geht: Auf das „Meer des Lernens“ kann jeder hinausschwimmen.“ - @tagesspiegel Festivalteilnahmen: DOK Leipzig @duisburgerfilmwoche @worldfesthou @dokfest @rooftopfilms @hotdocs_ @pravo_ljudski @chifilmfest @jeden_svet @verziofilmfest @watchdocs_festival @gdanskdocfilmfestival @guthgafa @trentofilmfestival @kinofest_luenen_official @crossingeurope and many more…. Awards (selection): 🏆Adolf-Grimme-Preis 🏆Film Crisics Award (CIDF Chicago) 🏆Special Jury Award (Int. Doc Film Festival Sao Paulo) 🏆Best Film Award (One World Festival Prag) 🏆Best International Feature (Hot Docs Toronto) and many more... #loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #globalisierung #2006 #china #kokerei #kaiserstuhl
2 Jahren ago
View on Instagram |
10/15
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 

🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️

Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 

🎤Einführung: Barbara Frey

Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr…

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
Teil 2 unserer Filmvorstellung zur Retrospektive im Rahmen der @ruhrtriennale 🗓️Am 19.8. (17 Uhr) wird „Herr Schmidt und Herr Friedrich“ aus dem Jahr 2001 gezeigt, ebenfalls auf 35mm. 📽️🎞️ Die Liebe zwischen Herrn Schmidt und Herrn Friedrich begann viele Jahre vor dem Mauerfall, als der eine im Westen kaufmännischer Angestellter war und der andere in Ostberlin kellnerte. Als Langzeitarbeitslose müssen die beiden Mittfünfziger die Sinnfrage Tag für Tag aufs Neue beantworten. Sie lassen uns teilhaben an ihrem Leben, sie fesseln und verwundern uns, rühren uns, und vor allem bringen sie uns zum Lachen. Aber Vorsicht! Wer sich hier über zwei Spießer amüsiert, der erkennt immer auch den Spießer – in sich selbst. 🎤Einführung: Barbara Frey Festivalteilnahmen: @kasselerdokfest DOK Leipzig @corkfilmfest @dokfest @filmwochenende @oneworldfilm @unerhoert.filmfestival @filmz_mainz und viele mehr… #loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #nordhorn #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #2001
2 Jahren ago
View on Instagram |
11/15
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum 

In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 

🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country.

Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich.

Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben.

Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.

Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam.

Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben …

Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig 

#loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
In weniger als zwei Wochen startet die Loekenfranke-Retrospektive bei der @ruhrtriennale im @metropolisbochum In den kommenden Tagen geben wir einen Überblick über alle Filme, die gezeigt werden. 🗓️Am 12.8. (17 Uhr) geht es los mit „Und vor mir die Sterne… - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern“ aus dem Jahr 1998. Der Film wird auf 35mm gezeigt. 📽️🎞️ Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Schlagersängerin Renate Kern, die mit 19 Jahren entdeckt wurde und als neuer Stern im Schlagerhimmel erschien. Lange Zeit hielt sie sich im Mittelfeld. Mitte der 70er wird es still um Renate Kern, sie zieht sich zurück, sucht lange nach einer neuen Identität und wird heimlich die blonde Nancy Wood. Von nun an singt sie nur noch Country. Aber das Glück für sich selbst findet sie immer noch nicht, im Gegenteil: Sie zerbrichtsich selbst, an den Gesetzen ihres Berufs. 1991 erhängt sie sich. Renate Kerns Suche nach Identität und ihr Scheitern wird durch den heutigen Blickwinkel zu einer Auseinandersetzung mit diesem Land. Die Phantasien, Träume, Wünsche, Beobachtungen oder auch nur die Vermutungen der Menschen über das Leben der Renate Kern werden zu Reflektionen über ihr eigenes Leben und charakterisieren unweigerlich das Land, in dem wir leben. Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten. Der Film ist nicht zuletzt eine Zustandsbeschreibung von heute, von diesem Land, das vereinigt und immer noch auf der Suche ist. Renate Kern als Inkarnation dieses Landes ist daran gescheitert. Heute spenden andere Trost und propagieren Durchhalten, denn die Suche ist mühsam. Der Film entdeckt den Kosmos einer Musik, die Durchhalten propagiert und Träume erlaubt, ihre Erfüllung aber ins ewige Morgen verlegt. Ein Morgen, das die meisten niemals erleben … Festivalteilnahmen: @berlinale @duisburgerfilmwoche @festivaldeipopoli @kasselerdokfest DOK Leipzig #loekenfranke #retrospektive #dokumentarfilm #ruhrtriennale #bochum #wildeshausen #duisburg #dortmund #gelsenkirchen #35mm #arthouse #renatekern #1998
2 Jahren ago
View on Instagram |
12/15
An den Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen wird gerade Ausschau gehalten. Habt ihr schon Plakate gesichtet? 🪶📸

#loekenfranke @ruhrtriennale #ruhrtriennale #festivalderkünste #bildwelt #bochum #mülheim #essen #wattenscheid #gelsenkirchen #duisburg #dortmund #düsseldorf #bielefeld #birdwatcher
An den Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen wird gerade Ausschau gehalten. Habt ihr schon Plakate gesichtet? 🪶📸

#loekenfranke @ruhrtriennale #ruhrtriennale #festivalderkünste #bildwelt #bochum #mülheim #essen #wattenscheid #gelsenkirchen #duisburg #dortmund #düsseldorf #bielefeld #birdwatcher
An den Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen wird gerade Ausschau gehalten. Habt ihr schon Plakate gesichtet? 🪶📸

#loekenfranke @ruhrtriennale #ruhrtriennale #festivalderkünste #bildwelt #bochum #mülheim #essen #wattenscheid #gelsenkirchen #duisburg #dortmund #düsseldorf #bielefeld #birdwatcher
An den Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen wird gerade Ausschau gehalten. Habt ihr schon Plakate gesichtet? 🪶📸 #loekenfranke @ruhrtriennale #ruhrtriennale #festivalderkünste #bildwelt #bochum #mülheim #essen #wattenscheid #gelsenkirchen #duisburg #dortmund #düsseldorf #bielefeld #birdwatcher
2 Jahren ago
View on Instagram |
13/15
🎞️ Filmretrospektive Loekenfranke - im Rahmen der Ruhrtriennale - ab 12.8. in Bochum, Metropolis Kino 🎞️ 12.08. 2023 Und vor mir die Sterne… - das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (D 1998, 90‘) 19.08. 2023 Herr Schmidt und Herr Friedrich (D 2001, 72‘) 26.08. 2023 Losers and Winners - Arbeit gehört zum Leben (D 2006, 100‘) 02.09.2023 Arbeit Heimat Opel (D 2012, 90‘) 16.09. 2023 Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (D 2014, 104‘) 23.09. 2023 We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (D 2021, 119‘) #ruhrtriennale #loekenfranke #retrospektive #metropolis #festivalderkünste #bochum #renatekern #undvormirdiesterne #herrschmidtundherrfriedrich #losersandwinners #arbeitheimatopel #göttlichelage #wearealldetroit
2 Jahren ago
View on Instagram |
14/15
🎞️ Filmretrospektive Loekenfranke - im Rahmen der Ruhrtriennale - ab 12.8. in Bochum, Metropolis Kino 🎞️
 
12.08. 2023 Und vor mir die Sterne… - das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (D 1998, 90')
 
19.08. 2023 Herr Schmidt und Herr Friedrich (D 2001, 72')
 
26.08. 2023 Losers and Winners - Arbeit gehört zum Leben (D 2006, 100')
 
02.09.2023 Arbeit Heimat Opel (D 2012, 90')
 
16.09. 2023 Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (D 2014, 104')
 
23.09. 2023 We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (D 2021, 119') 
 
#ruhrtriennale #loekenfranke #retrospektive #metropolis #festivalderkünste #bochum #renatekern #undvormirdiesterne #herrschmidtundherrfriedrich #losersandwinners #arbeitheimatopel #göttlichelage #wearealldetroit #dokumentarfilm #arthouse
🎞️ Filmretrospektive Loekenfranke - im Rahmen der Ruhrtriennale - ab 12.8. in Bochum, Metropolis Kino 🎞️
 
12.08. 2023 Und vor mir die Sterne… - das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (D 1998, 90')
 
19.08. 2023 Herr Schmidt und Herr Friedrich (D 2001, 72')
 
26.08. 2023 Losers and Winners - Arbeit gehört zum Leben (D 2006, 100')
 
02.09.2023 Arbeit Heimat Opel (D 2012, 90')
 
16.09. 2023 Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (D 2014, 104')
 
23.09. 2023 We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (D 2021, 119') 
 
#ruhrtriennale #loekenfranke #retrospektive #metropolis #festivalderkünste #bochum #renatekern #undvormirdiesterne #herrschmidtundherrfriedrich #losersandwinners #arbeitheimatopel #göttlichelage #wearealldetroit #dokumentarfilm #arthouse
🎞️ Filmretrospektive Loekenfranke - im Rahmen der Ruhrtriennale - ab 12.8. in Bochum, Metropolis Kino 🎞️ 12.08. 2023 Und vor mir die Sterne… - das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (D 1998, 90') 19.08. 2023 Herr Schmidt und Herr Friedrich (D 2001, 72') 26.08. 2023 Losers and Winners - Arbeit gehört zum Leben (D 2006, 100') 02.09.2023 Arbeit Heimat Opel (D 2012, 90') 16.09. 2023 Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (D 2014, 104') 23.09. 2023 We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (D 2021, 119') #ruhrtriennale #loekenfranke #retrospektive #metropolis #festivalderkünste #bochum #renatekern #undvormirdiesterne #herrschmidtundherrfriedrich #losersandwinners #arbeitheimatopel #göttlichelage #wearealldetroit #dokumentarfilm #arthouse
2 Jahren ago
View on Instagram |
15/15
Wir freuen uns, dass WE ARE ALL DETROIT am kommenden Wochenende auf der @nonfiktionale in Bad Aibling gezeigt wird. 🗓️ Samstag, 9.3. ⏰ 10:30 🎥 Aibvision Filmtheater 📍Bad Aibling #wearealldetroit #loekenfranke #nonfiktionalebadaibling #nonfiktionale #arthouse #dokumentarfilm #filmfestival #loekenfranke #strukturwandel #bochum #detroit #festival
Wir freuen uns sehr über die Nominierung von WE ARE ALL DETROIT für den Grimme-Preis des @grimme_institut . 🏆 Wir sind einer der Nominierten in der Kategorie „Information & Kultur“. Im März erfolgt die Bekanntgabe der Gewinner… #loekenfranke #wearealldetroit #documentary #arthouse #loeken #franke #bochum #detroit #strukturwandel @wdr
📰„Nur der Mensch bleibt Mensch“ - diese Überschrift hat Patrick Holzapfel für seinen Text über WE ARE ALL DETROIT auf Perlentaucher.de gewählt. Er beginnt und endet mit einem Verweis auf die Musiker @eminem und @herbertgroenemeyer :

💬"Eminem und Herbert Grönemeyer sind zwei Musiker, die auf den ersten Blick und vor allem aufs erste Hören nicht allzu viel gemeinsam haben. Allerdings sind beide stark mit ihren Heimatorten verbunden, Detroit und Bochum. Als beide Anfang des Jahrtausends ihre größten Erfolge feierten, waren diese Städte noch andere Städte. Als Eminem 2011 in der Chrysler-Werbung "Born of Fire" auftrat - die Werbung gilt bei Experten und solchen, die sich nach einigen Staffeln der Serie "Mad Men" als solche empfinden, bis heute als eine der besten aller Zeiten - löste das eine Euphorie in der, auch in der Werbung so genannten Motor City aus. Ein Aufbruch, ein Wiederbeginn, eine Rettung. Wie haltlos diese kurzzeitige Hoffnung war, zeigen die Bilder Detroits, die Ulrike Franke und Michael Loeken gleich in den ersten Minuten ihres "We are all Detroit" stellen. Keine Motor City mehr, nur der Mensch bleibt Mensch und was soll er damit tun?"

👆🏼Den ganzen Text haben wir in der Story verlinkt.

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit #strukturwandel #opel#autoindustrie #wandel #kinostart #presse #deutscherfilmpreis #lola22 #perlentaucher #eminem #grönemeyer #chrysler
📽📍Ein kleines Update zur Kinotour: Diese Städte sind jetzt auch mit dabei und zeigen WE ARE ALL DETROIT!

Chemnitz: ab 16.06.
Herdecke: 21.08. (mit Regie)
Ingolstadt: 16.06. - 22.06.
Köln (Filmpalette): ab 26.05.
Leipzig: ab 01.06.
Lich: 16.06. - 19.06.
Ludwigslust: 23.06. - 29.06.
Magdeburg: 28.05.
Schwäbisch Hall: 15.07 & 16.07.

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit #strukturwandel #opel #autoindustrie #wandel #kino #kinotour #chemnitz #herdecke #ingolstadt #köln #leipzig #lich #ludwigslust #magdeburg #schwaebischhall @filmpalette_koeln @cinematheque.leipzig @kinotraumstern @studiokino_magdeburg @kinoimschafstall
Daniel Kothenschulte hat in der @frankfurterrundschau über WE ARE ALL DETROIT geschrieben. 

Wir verlinken euch den ganzen Text in der Story 👆🏼

📰„Wenn sie in diesem Film einen ehemaligen Arbeiter durch die gewaltige Leere der dem Abbruch geweihten Bochumer Werkshalle begleiten, kommen ihm beinahe die Tränen. Kein Wunder, dass die ikonische Leuchtschrift bei Nacht und Nebel abmontiert wurde, um kein Aufsehen zu erregen. Nur stand da am Morgen immer noch „Opel“, deutlich zu lesen aus dem Staub der Jahrzehnte. Das Bild, das dieser Film davon bewahrt, hat die Schönheit eines Gemäldes von Ed Ruscha.“

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit #strukturwandel #opel#autoindustrie #wandel #kinostart #frankfurterrundschau #presse #edruscha #opelblitz #deutscherfilmpreis #lola
Wir sind einer von drei Nominierten in der Kategorie ‚Bester Dokumentarfilm’ beim  @filmpreis der @filmakademie 🎉🥳 

Was für eine tolle Nachricht am Tag des Kinostarts.. Wir freuen uns jetzt schon auf das Lola Festivals und die Verleihung am 24.06. 😍 

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #wandel #strukturwandel #bochum #detroit #lola22 #filmpreis #deutscherfilmpreis #nominierte #award
Kritik von Mike Kaminski auf @moviebreak.de : 

„Im Titel von "We Are All Detroit" steckt viel mehr Tiefgang, als man zunächst glauben mag. Die Dokumentation bildet ein Slice of Life ab, den man auf unsere gesamte Gesellschaft übertragen kann. Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem Wohlstand und ein gesundes Leben global möglich sind. Es gilt nur, die Stellschrauben entsprechend zu drehen und sich als Menschheits-Familie zu betrachten. Die Ressourcen sind vorhanden. Was in Detroit bereits im Kleinen passiert, kann die Blaupause für Größeres sein. Die desolate Lage als auch eine Reform derselben ist Menschengemacht und somit möglich. In Detroit, in Bochum und auf der ganzen Welt.“

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit #strukturwandel #opel#autoindustrie #wandel #kinostart
Annika Fischer hat in der WAZ über WE ARE ALL DETROIT geschrieben.
 
 #wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit #strukturwandel #opel#autoindustrie #wandel #kinostart #poem #gedicht #gryphius #allisvanity #allesisteitel #waz
#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #strukturwandel #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit
Noch eine Woche bis zur Premiere... und hier gibts Tickets:

🎫📍3.5. BOCHUM (KINO-PREMIERE):
https://kinotickets.express/bochum-metropolis/sale/seats/9906

🎫📍4.5. KÖLN:
https://filmhaus-koeln.de/film/we-are-all-detroit-1

🎫📍6.5. BERLIN:
https://booking.cinetixx.de/frontend/#/movie/2278359999/2502444581

Noch genau eine Woche bis zur Kinopremiere am 3. Mai in Bochum im Metropolis-Kino. In den folgenden Tagen sind wir dann für Previews im Filmhaus Köln (4.5.) und im fsk Kino in Berlin (6.5.). Jeweils mit Regiegespräch!
Und ab dem 12.05. dann deutschlandweit im Kino.

#WeAreAllDetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #strukturwandel #bochum #köln #berlin
An 5 Tagen hintereinander zeigt das @koki_hannover unseren Film. Wir freuen uns! ☺️✨🍿

Alle Infos gibts hier:

https://www.hannover.de/Kommunales-Kino/Programm/Veranstaltungen-und-Filme-im-KoKi/We-Are-All-Detroit-Vom-Bleiben-und-Verschwinden​ 

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #arthouse #arthousefilm #strukturwandel #hannover #bochum #detroit #kinoimkünstlerhaus #koki #kokihannover
Weiter gehts nach Frankfurt! An vier Terminen zeigt das Mal-Seh‘n Kino unseren Film 🍿 😊 Es gibt auch schon Tickets:

https://kinotickets.net/frankfurt-malsehn/

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #frankfurt #malsehnkino #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit #strukturwandel
Ganz besonders freuen wir uns auch auf die @lagerhalleosnabrueck ! Hier waren wir erst kürzlich mit unserem Film „Und vor mir die Sterne“ (1998) zu Gast, der auf 35mm gezeigt wurde. 

Nun freuen wir uns auf das Screening von WE ARE ALL DETROIT im Kino in der Lagerhalle am 17.05. 😊

🎟Tickets gibt es bereits jetzt hier:

https://www.lagerhalle-osnabrueck.de/content/veranstaltungen/detroit/

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #osnabrück #lagerhalle #arthouse #arthousefilm #bochum #detroit
In den nächsten Tagen bis zum deutschlandweiten Kinostart am 12. Mai stellen wir euch nach und nach vor, in welchen Kinos WE ARE ALL DETROIT zu sehen sein wird. 

Mit dabei: das fsk am Oranienplatz in Kreuzberg 🎞🍿

#wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #berlin #fskkino #arthouse #bochum #detroit
Das Siegel Detroits erinnert an ein großes Feuer, das die Stadt 1805 zerstörte. Auf der linken Seite die Stadt in Flammen, rechts eine Industrielandschaft als Symbol der Hoffnung. Dazu zwei lateinische Sätze:
„Speramus Meliora. Resurget Cineribus.“ („Wir hoffen auf Besseres, es wird aus der Asche auferstehen“) - Auszug aus: „The flag and the seal“ in „Detroit Historical Society" #wearealldetroit #vombleibenundverschwinden #dokumentarfilm #loekenfranke #bochum #detroit #strukturwandel #wandel